Ahnenforschung mal anders
Was läuft im Netz und welche Trends dürfen wir nicht verpassen? Um Inspiration für neue Ideen zu tanken, ist BERTA zur grössten Digitalmesse Europas gereist: an die re:publica in Berlin. Die interessantesten Vorträge und Diskussionen rund um Medien, Digitalisierung und Politik haben wir für Sie rausgepickt und unten verlinkt. Die Impressionen dazu gibt’s im Video.
Drei Tage, 1135 Speakerinnen und Speaker und 615 Sessions: An der re:publica drehte sich alles um aktuelle Fragen und Themen in der digitalen Gesellschaft. Unter dem Motto «tl;dr», der Internetabkürzung für «too long; didn’t read», widmeten sich Politiker, Wissenschaftler, Unternehmer, Aktivisten, Blogger und Künstler dem Kleingedruckten, den Fussnoten, dem Wissen und der Kraft der Recherche – also dem «long read».
BERTA will es wissen
Wie verändern neue Formen der digitalen Medien die Produktion und Formate? Welche Herausforderungen und Chancen bringt der Medienwandel mit sich? Wie funktioniert Storytelling auf Social Media-Plattformen? Ob künstliche Intelligenz, virtuelle Realität oder netzpolitische Debatten – an der re:publica wurde besprochen, was BERTA beschäftigt. Was wir mit an die Bertastrasse 1 genommen haben? Neue Ideen, Denkanstösse und eine grosse Portion Motivation, unseren Kunden den «long read» zu bieten.
«Wir sind motiviert, unseren Kunden den ‹Long Read› zu bieten.»
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Gut! Denn wir haben die spannendsten Panels für Sie herausgepickt und nachfolgend verlinkt.
Microtargeting und Manipulation: Wie Daten den Wahlkampf um das EU-Parlament bestimmen
Microtargeting verändert die Wahlkämpfe, so viel ist sicher. Doch wie beeinflusst die gezielte Ansprache von Wählern mit angepassten Botschaften basierend auf deren Datenprofil die Wahlen und die digitale Öffentlichkeit? Welche Strategien im Bereich Microtargeting gibt es? Was sind die möglichen Konsequenzen? Ingo Dachwitz erzählt es Ihnen hier.
Aufräumen im Trollhaus: Hetze und Gegenrede in Kommentarbereichen
Pöbeleien, Gegenrede und Hetze sind in Kommentarbereichen von Nachrichtenmedien zum Alltag geworden. Kann das Engagement von Aktivisten, Community-Managern und Journalisten die Diskussionskultur in Kommentarbereichen verbessern? Darüber Gregor Mayer, Marc Ziegele, Sonja Boddin, Nicole Diekmann unter der Moderation von Vivian Upmann in der Diskussion.
Humor in digitalen politischen Debatten
Politische Debatte und Humor? Gehen im Netz Hand in Hand, weiss Ingrid Brodnig. Sie erzählt in ihrem Referat, wie Humor in Form von lustigen GIFs oder politischer Satire im Netz eingesetzt wird und werden kann.
Weitere Artikel
Nicht jeder, der aus dem Rahmen fällt, war zuvor im Bilde. Jetzt anmelden für den BERTA-Newsletter und informiert bleiben.